Broschüre "Bodentypen - Nutzung, Gefährdung, Schutz"

Update der Broschüre "Bodentypen - Nutzung, Gefährdung, Schutz"
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft hat seine Broschüre Bodentypen - Nutzung, Gefährdung, Schutz überarbeitet und neu aufgelegt.
Dabei wurden auch die bisherigen Jahresböden mit aufgenommen und die bodensystematische Zuordnung von Dr. Gerhard Milbert (Sprecher Kuratorium Boden des Jahres) überarbeitet. Damit bietet sich die Möglichkeit, die Jahresböden in Deutschland bekannter zu machen.
So vielfältig wie die Landschaften sind auch die Böden Deutschlands. Als Wasser-, Nährstoff- und Kohlenstoffspeicher sind sie die Produktionsgrundlage für die Land- und Forstwirtschaft sowie den Gartenbau und ermöglichen den Entzug von klimawirksamen Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Atmosphäre. Ihrem Schutz kommt daher große Bedeutung zu.
Die Broschüre wird u.a. bei der Ausbildung der Landwirte eingesetzt und gut genutzt.
So vielfältig wie die Landschaften sind auch die Böden Deutschlands. Als Wasser-, Nährstoff- und Kohlenstoffspeicher sind sie die Produktionsgrundlage für die Land- und Forstwirtschaft sowie den Gartenbau und ermöglichen den Entzug von klimawirksamen Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Atmosphäre. Ihrem Schutz kommt daher große Bedeutung zu. Ausgehend von der Entstehungsgeschichte der Bodentypen informiert die Broschüre über deren Eigenschaften wie zum Beispiel die Korngrößenverteilung, den pH-Wert und den Humusgehalt. Farbfotos von Bodenprofilen veranschaulichen die wichtigsten Merkmale 25 ausgewählter Bodentypen. Landwirte und Berater erfahren, für welche Art der Bewirtschaftung der jeweilige Typ am besten geeignet ist und wo er seine Stärken und Schwächen hat. Außerdem erhalten sie darauf abgestimmte Tipps zur Bodenbearbeitung und zur Düngung.

