Die Zukunft unseres Bodens - Didaktische Materialien zum quantitativen Bodenschutz.
Die umfangreichen Begleitmaterialien wurden zum Lehrplakat „Wie viel Boden brauchen wir?“ entwickelt und richten sich an die Sekundarstufe II und die Erwachsenenbildung.
Die umfangreichen Begleitmaterialien wurden zum Lehrplakat „Wie viel Boden brauchen wir?“ entwickelt und bieten vertiefende Informationen sowie didaktische Umsetzungsvorschläge zum Thema quantitativer Bodenschutz in Österreich. Bodenverbrauch (fachlich richtig: Flächeninanspruchnahme) und Bodenversiegelung gehören zu den großen umweltpolitischen Herausforderungen Europas. Pro Jahr werden in der EU rund 1.000 km², das ist etwa die Fläche Berlins, in Anspruch genommen. Österreich liegt dabei im europäischen Spitzenfeld. Dies trifft uns langfristig vor allem deshalb, weil die Ressource Boden endlich ist. Noch dazu sind die in Anspruch genommenen Flächen häufig wichtige Ackerböden, die wir für den regionalen Anbau von Getreide, Obst und Gemüse benötigen, und spielen als Kohlenstoffspeicher eine wichtige Rolle im Klimaschutz.
In der Broschüre „Die Zukunft unseres Bodens“ erkunden wir Probleme, Lösungsmöglichkeiten und Handlungsspielräume zum Thema quantitativer Bodenschutz. Die enthaltenen Hintergrundinformationen widmen sich vor allem folgenden Fragen:
Was ist Boden und warum ist er schützenswert?
Was führt zur hohen Flächeninanspruchnahme in Österreich?
Welche Probleme verursacht die Flächeninanspruchnahme in Österreich?
Was kann gegen die Flächeninanspruchnahme unternommen werden?
Wie wirken sich die aktuellen Megatrends auf unseren Boden aus?
Das gesamte Materialienpaket umfasst ein Plakat, digitale Tools (Genially) und dieses Begleitheft mit Hintergrundinformationen, methodischen Anregungen und Arbeitsblättern. Die enthaltenen didaktischen Methoden können in unterschiedlichen Schulfächern der Sekundarstufe II und auch in der Erwachsenenbildung eingesetzt werden. Sie sind einerseits für das reale Klassenzimmer und andererseits für pädagogische Angebote im virtuellen Raum geeignet.
Der Schwerpunkt liegt in der Aufarbeitung des Themas in Österreich. Zahlen und Daten wurden gemeinsam mit Expert:innen aus dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) und dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) zusammengestellt und mit Pädagog:innen getestet.
(Quelle: Umweltdachverband/ Forum Umweltbildung)