Die Marsch - ein Boden wächst aus dem Watt
Das Watt bildet den Übergangsbereich zwischen Meer und Land. In dieser von Ebbe und Flut geprägten Landschaft bildet sich auf dem küstennahen flachen Meeresgrund ein schlickhaltiger Wattboden. Ist dieser nicht mehr den Gezeiten ausgesetzt, bildet sich ein Boden, der als Marsch bezeichnet wird.

Wattboden
Der Boden im Watt entsteht aus Schwebstoffen und Sedimenten, die vom Meer und den Flüssen herangetragen werden und sich bei Ebbe ablagern können.

Lebensraum Wattenmeer
Die nährstoff- und sauerstoffreichen Ablagerungen des Wattenmeeres bilden einen einzigartigen Lebenraum für eine Vielzahl kleiner und großer Pflanzen und Tiere wie Muscheln, Sandwürmer, Austernfischer, Silbermöwen und Seehunde, den auch Menschen gerne nutzen.

Die Queller - Wer kann schon auf Salz leben?
Es gibt Pflanzen, die an das Wachstum auf salzhaltigen Böden angepasst sind. Eine dieser Pflanzen ist der Queller.

Wenn der Meeresboden nutzbar wird
Durch die ständige Ablagerung von Sedimenten wächst das Watt über den von Gezeiten beeinflussten und täglich überfluteten Bereich: Die Salzwiesen entstehen.

Gesalzene Böden - die Salzmarsch
Der noch salzige Boden einer Salzwiese wird Salzmarsch genannt. Im Profil sind die Ablagerungen des Meeres an den horizontalen Bändern und Streifen zu erkennen.
Im Oberboden bildet sich bereits Humus. Im Unterboden findet man durch den Einfluss des Meeresspiegels wie beim Gley einen durch Sauerstoffmangel dunkelgrau gefärbten Reduktionshorizont. Nur teilweise liegt darüber ein rötlicher Oxidationshorizont, in dem gelöstes Eisen oxidiert wurde.

Kalkmarsch - fruchtbarer Ackerboden
Nach der Eindeichung entsteht durch die allmähliche Entsalzung aus der Salzmarsch die Kalkmarsch. Diese zählt zu den ertragreichsten Ackerböden.
Knickmarsch - Boden mit verdichtetem, tonigen Horizont
Durch die einsetzenden weiteren Bodenprozesse wie Nährstoffentzug, Entkalkung und beginnende Tonverlagerung entwickelt sich im Laufe der Zeit ein nur noch bedingt ertragreicher Boden. Dieser wird nach dem nur begrenzt durchlässigen Tonhorizont Knick-Marsch genannt und kann meist nur noch als Grünland genutzt werden.

Die Nordsee - eine faszinierende Landschaft
Hier finden Sie weitere Informationen zum Watt und zur Marsch: