Die wichtigsten Bodenhorizonte
Die Bodenkunde bedient sich - wie die Botanik, die Medizin oder die Verfahrenstechnik - einheitlicher Bezeichnungen, um Böden unterscheiden zu können.

Was sind Bodenhorizonte?
Auffällig ist die Schichtung der Böden in verschiedene Schichten, die sog. Horizonte, die im Profil zu erkennen sind. Sie geben Aufschluss über die Bodeneigenschaften. Generell werden die verschiedenen Horizonte mit Großbuchstaben gekennzeichnet.
Die im Boden ablaufenden Prozesse werden hierbei durch nachgestellte Kleinbuchstaben symbolisiert.

Organische Auflagehorizonte
O = Organischer Auflagehorizont
mehr oder weniger zersetzte Streuschicht, die auch als Rotteschicht bezeichnet wird und mindestens 30% organische Substanz enthält.
OL = Wenig zersetzte Organische Auflage/ L-Horizont
frische, weitgehend unzersetzte organische Auflage, die auch als L-Horizont bezeichnet wird, mit mind. 90% organischer Substanz.
OF = Fermentierte Organische Auflage
nur teilweise zersetzte organische Auflage mit ca. 30-90% organischer Substanz und wenig Huminstoffen.
(F von engl. fermentation)
OH = Humifizierte Organische Auflage
weitgehend zersetzte organische Auflage mit nur noch wenig Streuresten und überwiegend Huminstoffen (mind. 30% organische Substanz).
(H von Humus bzw. humifiziert)

Humoser Oberboden
A = Humoser Oberboden
Humusschicht als Hauptwurzel- und Lebensbereich für Bodenorganismen
Ah = Humoser Oberboden
Humusschicht mit weniger als 30% organischer Substanz (h = humos)
Ap = Durch Pflugarbeit gelockerter Oberboden
Durch regelmäßiges Pflügen entstandener Mischhorizont (p von Pflug)
Al = Oberbodenhorizont
aus dem Tonteilchen ausgewaschen wurden (l = lessiviert), meist über Bt-Horizont
Ae = Oberbodenhorizont
aus dem Humusstoffe ausgewaschen wurden (e von eluvial bzw. Eluat = herauslösen) und der z.B. durch den Prozess der Podsolierung gebleicht wurde.
Ai = A-Horizont im Initialstadium
ohne sichtbaren Humus, aber bereits belebt

Verwitterter Unterboden
B = Verwitterter Unterboden
Mineralischer Verwitterungshorizont zwischen Oberboden (A-Horizont) und Ausgangsgestein (C-Horizont), der durch verschiedene Prozesse verändert wurde.
Bv = Unterboden
der durch Verwitterung verbraunt und verlehmt ist Warum sind Böden braun?
Bt = Unterbodenhorizont
in den Ton eingewaschen wurde, meist unter einem Al-Horizont
Bs = Unterbodenhorizont
der mit Sesquioxiden (z.B. Eisenoxid) angereichert und deshalb meist rötlich gefärbt ist.

Untergrund
C = Untergrund: Ausgangsgestein, aus dem Boden entsteht
Die Kleinbuchstaben werden bei der Bezeichnung der Eigenschaften des Ausgangsgesteins - im Gegensatz zu den im Boden ablaufenden Prozessen - vorangestellt.
mC = Massives Ausgangsgestein
wie Granit, Basalt oder Kalkstein
lC = Lockersubstrat als Ausgangsmaterial
wie Löss, Sand oder Ton
tC = Toniges Ausgangsmaterial
wie z.B. Tonmergel
aC = Auensedimente
cC = Carbonathaltiges (d. h. kalkhaltiges) Ausgangsgestein
yC = Anthropogen umgelagertes, künstliches Substrat
wie Bauschutt, Asche oder Klärschlamm

Staunässebeeinflusster Unterbodenhorizont
S = Staunässebeeinflusster Unterbodenhorizont
Sw = Stauwasserleitende Schicht im Unterboden
vom zeitweise auftretenden Stauwasser geprägt (Kennzeichen des Pseudogley)
Sd = Dichter, wasserstauender Horizont im Unterboden

Grundwasserbeeinflusster Bodenhorizont

Bodenhorizont aus sedimentiertem, humosem Bodenmaterial
M = Bodenhorizont aus sedimentiertem, humosem Bodenmaterial
(M von latein. migrare = wandern).