Was tun gegen Bodenversiegelung?

Entsiegelung von Flächen
Sinnvoll ist die Entsieglung bereits versiegelter Flächen, wie z.B. Innenhöfe, Schulhöfe oder andere Flächen, die nicht dauerhaft befahren werden. Es sieht nicht nur schöner aus, es ist auch ökologischer. Dabei ist es oft einfach, sein Lebensumfeld etwas schöner zu gestalten. Es liegt nicht immer an der Wohnlage. Warum nicht den Innenhof mit wasserdurchlässigen Steinen auslegen oder einen Teil als Grünflächen bzw. als Garten anlegen. Und weil solche Maßnahmen zum Bodenschutz beitragen, fördern die meisten Städte die Entsiegelung durch finanzielle Zuschüsse bzw. erlassen Abwasserabgaben. Fragen Sie bei Ihrer Stadtverwaltung nach Entsiegelungsprogrammen.

Wasserdurchlässige Beläge
Anstelle einer vollständigen Versiegelung von Flächen, wie z.B. Parkplätzen, bieten sich wasserdurchlässige Beläge an. Verwendet können z.B. Rasengittersteine.

Versickerungsmulden anlegen
Um die negativen Effekte einer Versieglung zu mindern, bietet es sich an, Versickerungsmulden oder Versickerungsgräben anzulegen, in denen das Niederschlagswasser langsam versickern kann.

Versiegelung vermeiden
Die wirkungsvollste Maßnahme ist es, die Versieglung von Flächen zu vermeiden.