Springe zu:

Was ist Kompost?

© Archiv VHE NRW e. V.

Ein Humusdünger?

Kompost ist ein humusreiches Rotteprodukt aus organischen Abfällen. Die bei der Kompostierung ablaufenden Prozesse der Humifizierung und Mineralisierung gleichen der Humusbildung im Boden. Wie Kompost wirkt und welche Eigenschaften ihn auszeichnen, hängt sowohl von den Ausgangsstoffen als auch von den Zersetzungsprozessen ab.

© Archiv VHE NRW e. V.

Welche Kompostarten gibt es?

Grundsätzlich wird nach dem Rottezustand zwischen Frischkompost und Fertigkompost unterschieden. Der Frischkompost enthält noch Anteile an leicht zersetzbarer organischer Substanz und wirkt stimulierend auf das Bodenleben. Der Fertigkompost ist ein Humuslieferant, der nur noch langsam umgesetzt wird. Er stellt eine nachhaltige, langsam fließende Nährstoffquelle dar. Andere Unterscheidungskriterien sind Herkunft, Struktur und Nährstoffgehalt:

  • Mulchkompost
    grobe Körnung, viel Holzhäcksel, geringer Nährstoffgehalt
  • Substratkompost
    feine Körnung, geringer Salzgehalt
  • Grünkompost
    hergestellt aus Grünabfällen von der Garten- und Landschaftspflege
  • Bioabfallkompost
    Gemisch aus Garten- und Parkabfällen sowie Abfällen aus der Biotonne
© Archiv VHE NRW e.V.

Was kann kompostiert werden?

Wie bei der Entstehung von Humus erledigen auch bei der Kompostierung die Kleinstlebewesen und Mikroorganismen die Hauptarbeit. Daher ist beim Kompostieren entscheidend, welche "Nahrung" diese Lebewesen am besten verdauen können. Hierbei ist zu beachten, dass es Unterschiede gibt, ob die Abfälle auf den eigenen Komposthaufen im Garten gelangen oder in die Biotonne kommen und der industriellen Kompostierung zugeführt werden. Beispielsweise gehören gekochte Speise- und vor allem Fleischreste nicht auf den offenen Komposthaufen im Garten, da sie Ungeziefer anziehen. Haushalte dürfen sie allerdings in die Biotonne werfen. Im Kompostwerk werden neben den aus der Biotonne stammenden Bioabfällen vor allem Garten- und Parkabfälle sowie regional auch Abfälle aus der Nahrungsmittel verarbeitenden Industrie kompostiert. Die hier erzielten hohen und über einen vorgeschriebenen Zeitraum stabilen Temperaturen sichern ein hygienisch einwandfreies Produkt.

© Kompostieranlage Pocking

Wie wird Abfall zum Kompost?

Die Kompostierung ist ein natürlicher, aber technisch gesteuerter Vorgang. Dabei werden die natürlichen Bedingungen für den Humusaufbau im Boden nachgestellt und optimiert. Kleinstlebewesen und Mikroorganismen setzen mit Hilfe des Luftsauerstoffs den größten Teil des organischen Materials zu Humus um. Bei der Hausgartenkompostierung dauert dieser Prozess in der Regel 1 bis 2 Jahre. Für die industrielle Kompostierung werden die Umweltbedingungen in einem künstlichen Optimum gehalten und die gleichen Prozesse laufen stark beschleunigt ab. Witterungsbedingte Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen sind ausgeschaltet und die Mikroorganismen finden so immer optimale Bedingungen für ihre Arbeit vor.

© MUNLV Archiv VHE NRW e.V.

Prozesse

Ob die Prozesse für die Kompostierung in Gang gekommen sind, lässt sich unter anderem an der Temperatur feststellen. Denn die Mikroorganismen und Kleinstlebewesen erzeugen bei der Umsetzung der organischen Abfälle Wärme. Im Garten kann man es daran beobachten, dass der Komposthaufen schon mal dampft. Gleichzeitig gibt die Wärmeentwicklung auch Aufschluss über den Rottezustand, das heißt, wann der Kompost fertig ist. Je stärker der Komposthaufen abkühlt, desto reifer ist er.

© Archiv VHE NRW e.V.

Nährstoffe

Im Kompost sind sämtliche Pflanzennährstoffe in einem ausgewogenen Verhältnis enthalten. Dies sind Hauptnährstoffe wie Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K) und Kalk (CaO) sowie alle Spurennährstoffe. Die Anteile der einzelnen Nährstoffe schwanken je nach Ausgangsmaterial. In der Regel besteht Kompost nur zu 36% TM (24-51%) aus organischer Substanz (Median von 17.800 Einzelproben der Bundesgütegemeinschaft Kompost, 2002). Der Rest ist mineralisch und setzt sich aus den Feinbodenbestandteilen wie Ton, Schluff und Sand zusammen. Im Vergleich zu anderen organischen Düngern weist Kompost im Mittel einen hohen Trockenmassegehalt und einen etwas geringeren Gehalt an organischer Substanz auf.

© Archiv VHE NRW e.V.

Schadstoffe

Neben den Nährstoffen und Spurenelementen sind im Kompost auch Fremdstoffe und Schadstoffe zu finden. Diese sind in unterschiedlichen Mengen in allen organischen Düngemitteln enthalten. Da der Kompost Teil eines Kreislaufes ist, wird er auch mit den Schadstoffen belastet, die sich in diesem Kreislauf befinden. Lebensmittel wie Obst und Gemüse enthalten verschiedene Schadstoffe in unterschiedlichen Mengen. Gelangen zum Beispiel die Obst und Gemüsereste in die Kompostierung oder auf den Komposthaufen im Garten, so werden damit auch die darin enthaltenen Schadstoffe an den Kompost weitergegeben. Ein Kompost kann also nur so gut sein wie seine Ausgangsstoffe. Es ist wichtig, den Schadstoffgehalt von Kompost als Düngemittel so gering wie möglich zu halten, damit es nicht zu einer schädlichen Anreicherung von Schadstoffen im Boden kommt. In der Bioabfallverordnung sind die zulässigen Grenzwerte für Kompost festgeschrieben. Deren Einhaltung wird beispielsweise bei der industriellen Kompostierung durch die Qualitätssicherung garantiert.

© Archiv VHE NRW e.V.

Welche Eigenschaften hat Kompost?

Guter Kompost hat vergleichbare Eigenschaften wie Humus. Als Dünger/Bodenhilfsstoff kommt Kompost deshalb eine besondere Bedeutung zu. Er ist nicht nur eine nachhaltige Nährstoffquelle, sondern hat auch die Fähigkeit, den Boden zu verbessern und zu erhalten.
Kompost
- aktiviert das Bodenleben,
- fördert die Bodenstruktur,
- verbessert den Luft- und Wasserhaushalt,
- verbessert die Aggregatstabilität (Erhaltungskalkung)
- erhöht das Puffervermögen des Bodens.

© Archiv VHE NRW e.V.

Düngung mit Langzeitwirkung

Organische Dünger unterscheiden sich erheblich in ihrer Düngewirkung. Kompost besteht aus stark zersetztem organischem Material und der Großteil der Nährstoffe wie z.B. der Stickstoff sind fest in der organischen Substanz gebunden. Sie sind damit nicht direkt pflanzenverfügbar. So stehen vom Gesamtstickstoffgehalt des Komposts nur cirka 5 Prozent im Anwendungsjahr zur Verfügung. Der an die organische Substanz gebundene Stickstoff geht in den Stickstoffvorrat des Bodens ein. Wie sich diese Anteile verteilen, hängt vom Reifezustand und dem Rottegrad des Komposts ab. Fertigkompost stellt mit seiner hohen Reife bei der Düngung eine Aufstockung des Stickstoffvorrats im Boden dar. Die aktuellen Kulturen profitieren zum Zeitpunkt der Düngung weniger von ihm, aber langfristig wird nach und nach der gebundene Stickstoff mineralisiert und somit ertragswirksam. Durch eine regelmäßige Kompostdüngung kommt es zu einer Erhöhung des Stickstoffvorrates im Boden, gleichzeitig erhöht sich die Mineralisationsleistung des Bodens. Bei der Kompostdüngung sind daher die Düngung und die Fruchtfolgegestaltung auf einander abzustimmen.