Springe zu:

Ranker und Regosol - zwischen Bodenentstehung und Erosion

Ranker und Regosol sind geringmächtige Böden. In Hanglagen, z.B. in den Hoch- und Mittelgebirgen, wird der Oberboden meist nicht mächtiger als 20 cm, da er trotz fortschreitender Verwitterung und Humusanreicherung durch Winderosion, Abschwemmung oder auch Hangrutsche abgetragen wird.

© S. Lazar

Ranker - Boden auf Festgestein am Hang

In Hanglagen, z.B. in den Hoch- und Mittelgebirgen, wird der Oberboden meist nicht mächtiger als 20 cm, da er trotz fortschreitender Verwitterung und Humusanreicherung durch Winderosion, Abschwemmung oder auch Hangrutsche abgetragen wird.

© S. Lazar

Ranker - Boden auf Festgestein am Hang

Auf kalkarmen Festgesteinen wie Granit, Basalt oder Sandstein werden die bis zu 20 cm mächtigen Böden nach der österreichischen Bezeichnung für Berghang "Ranker" genannt.

© S. Lazar

Überlebenskünstler

Bäume können sich auf dem geringmächtigen Ranker oft nur in Schichtfugen und Klüften halten. Dass an manchen Steilhängen überhaupt Boden entsteht und sich Pflanzen ansiedeln, erscheint manchmal unerklärlich.

© S. Lazar

Regosol - Boden auf Sand und Kies

Auf kalkarmen Lockergesteinen wie Flug- oder Geschiebesand wird für die geringmächtigen Böden nach dem griechischen Wort "rhegos = Decke" die Bezeichnung Regosol verwendet. Im oberen braun gefärbten Bereich des Profils hat die Humusbildung bereits eingesetzt. Auf kalkreichen Kiesen entspricht der Boden im Bild einer Geröll-Pararendzina.

© S. Lazar

Regosol - Die Weiterentwicklung des Lockersyrosem

Regosole entstehen häufig auch auf erodierten Ackerflächen oder auf Dünen. Im oberen Bereich der Sanddünen sammelt sich im Laufe der Zeit Humus an - ein Ah-Horizont entsteht.

© S. Lazar

Geringmächtige Böden sind oft erosionsgefährdet

Erosion entsteht dann, wenn durch Trampelpfade die schützende Grasdecke zerstört wird und der Boden durch Wind und Regen schnell bis zum anstehenden Gestein abgetragen werden kann.

© S. Lazar

Viehgangeln

Auf steilen Hängen entstehen vor allem bei der Rinderhaltung hangparalelle Stufen, die sog. Viehgangeln. Da diese Trittschäden meist vegetationsfrei sind, kann hier die Erosion ansetzen.

© S. Lazar

Bergrutsche

Kleine Lücken in der Grasdecke, können die Ursache von größeren Massenbewegungen wie Bergrutschen oder Muren sein. Der beste Schutz ist eine dichte Vegetation durch Wald.