Aktivitäten in der Erwachsenen- und Familienbildung
Im außerschulischen Bereich werden verschiedene Aktivitäten angeboten.

Motivation für Bodenthemen
Warum wollen Interessierte mehr in „Sachen Boden“ wissen?
Silke Bicker berichtet auf der NNA-Tagung "Neue Wege zum Bodenschutz" über die Gründe:
• Lust am Draußen-Sein
• Interesse an Nachhaltigkeit
• Urbanisierung und Lärm stressen
• zurück zu den Wurzeln
• Entspannen, sich „erden“
• der Natur und sich selbst Gutes tun
• sich innerlich frei fühlen
Weiterführende Literatur
Silke Bicker et al (2012): Erde, Steine, Sand – Ideen für die Kita-Praxis, Reihe Projektarbeiten mit Kindern, ISBN: 3 589 24714

WERTUNG VON BÖDEN DURCH DIE GESELLSCHAFT UND BERÜCKSICHTIGUNG DES BODENSCHUTZES IM SCHULISCHEN UND AUSSERSCHULISCHEN BILDUNGSBEREICH IN DEUTSCHLAND
Im außerschulischen Bereich gibt es zahlreiche Initiativen, die sich bemühen, den Boden verstärkt ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen. Neben zeitlich begrenzten Einzelaktionen sind vor allem Lehrpfade bei entsprechender Qualität durchaus geeignet, einen wesentlichen Beitrag zur boden- und bodenschutzbezogenen Bildungsarbeit zu leisten. Aber auch überregionale Verantstaltungen bieten zahlreiche Möglichkeiten, den Bodenschutzgedanken zu vermitteln, so erreichen z.B. Gartenschauen zahlreiche Besucher, die über ihr Interesse am Garten ebenfalls für den Bodenschutz sensibilisiert werden können.