Afrikanisches Bodentagebuch von Ludger Herrmann
Berichte über das Leben im Niger.
Bericht aus dem Niger
Bodentagebuch 1: Was hat die Hungerkatastrophe in Niger mit den dortigen Böden zu tun?

Wüste Wüste
Bodentagebuch 2: ...und die Erde war wüst und leer. So erfahren wir schon im Buch Genesis der Bibel.

Spuren von Leben
Bodentagebuch 3: Bodenkunde in Europa dreht sich heute fast ausschlie!lich nur noch um die Funktionen von Böden; ihren Wert für die Gesellschaft. Die Muße, sie als Schönheiten und Naturkörper mit einm Wert an sich zu betrachten, ist abhanden gekommen.
Variabilität von Bodeneigenschaften
Bodentagebuch 4: Fluch oder Chance für den sahelischen Bauern?

Flußlandschaften
Bodentagebuch 5: Oasen des Lebens oder warum ein Westafrikaner Flüsse nicht in Blau malt.
Nährstoffkreisläufe im Sahel oder: Dem Himmel sei Dank
Bodentagebuch 6: Die Produktivität eines Standortes für die landwirtschaftliche Produktion oder die natürliche Vegetation hängt von mehreren Faktoren ab. Die wichtigsten sind Klima und Boden. Letzterer kann durch die sorgende Hand des Menschen beeinflusst werden. Ersteres managt nach der christlichen Legende Petrus und liegt außerhalb unseres Einflussbereichs.

Was sahelische Böden so alles bewegt oder:
Bodentagebuch 7: Die endlose Reise eines Tonminerals