Rette den Boden! Unterschriftenaktion für mehr Bodenschutz in Europa
31.07.2017
Boden gut machen – Unterstützung gesucht! Aktuelle Unterschriftenaktion für mehr Bodenschutz in Europa: Die EU-weite Petition der Initiative „People4Soil“ läuft weiter!
Boden begreifen - ein Schulprojekt von Slow Food Deutschland
03.07.2017
BODEN BEGREIFEN ist ein außerschulisches Bildungsangebot von Slow Food Deutschland für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 4 bis 8 in Berliner und Brandenburger Schulen.
Geheimnisvolle, bedrohte Unterwelt - Titelthema bei NATUR
15.06.2017
Grundlage unseres Lebens und Hort gigantischer Artenvielfalt: Auch wenn wir den Boden mit Füßen treten, sollte er uns nicht kalt lassen. Er braucht Schutz!
Flächenrechner - wieviel Ackerfläche benötigst du am Tag?
13.06.2017
Flächenrechner
Was nimmst du an einem durchschnittlichen Tag zu dir? Fülle das folgende Formular aus, um die von dir benötigte Ackerfläche zu berechnen.
Weltacker auf dem IGA-Campus: Start am 13. April 2017
12.04.2017
Teilt man die globale Ackerfläche von 1,4 Milliarden Hektar durch die Zahl aller Menschen, ergibt das 2000 m² pro Nase. Darauf muss alles wachsen, womit Mutter Erde uns nährt und versorgt.
„Drüber & Drunter – Der Regionalpark einmal unterirdisch“ - Sonderausstellung und Mitmach-Aktionen.
10.03.2017
Eine neue Sonderausstellung und Mitmach-Aktionen zur Bodenwelt am Regionalpark Portal Weilbacher Kiesgruben - „Drüber & Drunter – Der Regionalpark einmal unterirdisch“ vom 5.3.
Boden in Ton und Film: Bodenkantate ist jetzt online
08.02.2017
Die Bodenkantate zeigt mit künstlerischen Mitteln in Ton und Film die Schönheit und Vielfalt des Bodens, aber auch eine Gefährdung und Schutzbedürftigkeit.
Dokumentation der Konferenz: Lass uns reden - aus Liebe zum Boden
10.01.2017
"Lass uns reden - aus Liebe zum Boden" - Konferenz – Kommunikation und Boden - Dokumentation mit Vorträgen und Ergebnisberichten zu den einzelnen Workshops sowie ausgewählte Fotoimpressionen sind
Mehr Würmer braucht der Boden. WWF-Regenwurmreport: Ursachen und Folgen von zu wenigen Würmern im Boden. Hälfte der Regenwurmarten in Deutschland laut Roter Liste „sehr selten“.